-
Fr, 25. Sep 2020 – 14:35
Neues Modell für landkreisbezogene Corona-Vorhersagen
Neuroinformatiker der Universität Osnabrück und Datenspezialisten des Forschungszentrums Jülich stellen täglich neue Modellergebnisse zur Vorhersage der Covid-19-Infektionen bereit. Die Ergebnisse enthalten tagesaktuelle Schätzungen der gemeldeten Neu-Infektionen und eine 5-Tages-Vorhersage für jeden deutschen Landkreis. Die Prognosen beruhen auf Daten des Robert Koch-Instituts, die mit einem neuen, wahrscheinlichkeitsgewichteten Modell der Osnabrücker Neuroinformatiker auf Höchstleistungsrechnern des Jülich Supercomputing Centre (JSC) statistisch analysiert werden. Weiterlesen...
-
Fr, 25. Sep 2020 – 11:21
VDGH: „Antigentests für schnelle Entscheidungen – Testen unverzichtbar“
Der VDGH begrüßt die Ankündigung der Bundesregierung, die nationale Teststrategie zum 15. Oktober anzupassen und dabei die Nutzung von Antigentests einzubeziehen. „Angesichts wieder steigender Infektionszahlen gibt es keine Alternative zu einem umfassenden und zielgerichteten Testen. Für die Akutdiagnostik stellen Antigentests eine wichtige Ergänzung zu den PCR-Tests dar“, sagt der VDGH-Vorsitzende Ulrich Schmid. Weiterlesen...
-
Fr, 25. Sep 2020 – 11:04
Fachverbände: "Apps auf Rezept müssen höchste Anforderungen erfüllen"
Der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns hat gestern in einer Pressemitteilung zur „Vorsicht bei der Nutzung und Verordnung digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA)“ aufgerufen. Dazu nehmen der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI), der Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung e.V. (SVDGV), der Bundesverband der Arzneimittelhersteller e.V. (BAH) und der Bundesverband Internetmedizin (BiM) wie folgt Stellung: Weiterlesen...
-
Fr, 25. Sep 2020 – 10:46
Klare und einheitliche Corona-Regeln! Apell der Nationalakademie Leopoldina
Die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus steigt seit Ende Juli in Deutschland wieder an. In Anbetracht sinkender Temperaturen und der Verlagerung von Gruppenaktivitäten in Innenräume bestehe die Gefahr, dass es abermals zu einer schwer kontrollierbaren Entwicklung der Pandemie komme. Das schreibt die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina in der neu erschienenen Ad-hoc-Stellungnahme "Coronavirus-Pandemie Wirksame Regeln für Herbst und Winter aufstellen". Weiterlesen...
-
Do, 24. Sep 2020 – 14:12
Studie: Die finanzielle Kluft zwischen öffentlichen und privaten Kliniken wächst
Im Hinblick auf ihre finanzielle Situation driften öffentliche und private Kliniken in Deutschland immer weiter auseinander. Ein Grund dafür sind unterschiedlich hohe Investitionen. Neben Kostendeckung und Liquidität spielen nachträgliche Rechnungskorrekturen durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) eine immer größere Rolle. So lauten einige der Kernergebnisse der Studie „Krankenhäuser im Vergleich – Kennzahlen 2020“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers Deutschland (PwC). Für die aussagekräftige Benchmark-Analyse hat PwC die Jahresabschlüsse von mehr als 100 deutschen Kliniken in öffentlicher, privater und freigemeinnütziger Trägerschaft untersucht und die relevantesten Kennzahlen des Jahres 2019 verglichen. Weiterlesen...
-
Do, 24. Sep 2020 – 13:15
Werden rechte und extremistische Kräfte in der Corona-Krise erstarken?
Können rechtspopulistische und rechtsextremistische Kräfte die Corona-Pandemie für ihre Zwecke instrumentalisieren und werden sie Zulauf erhalten? Dieser hochaktuellen und für die Demokratie entscheidenden Frage geht Prof. Dr. Tom Mannewitz im elften Beitrag unserer E-Paperreihe "Demokratie im Ausnahmezustand. Wie verändert die Coronakrise Recht, Politik und Gesellschaft?" nach. Er ist Juniorprofessor für Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden an der Technischen Universität Chemnitz. Das E-Paper sowie finden Sie im Anhang. Weiterlesen...
-
Do, 24. Sep 2020 – 10:57
Gesundheitssysteme: Volkswirtschaftlicher Kurzvergleich Deutschland/Schweiz
Grüezi mitenand - Stellen Sie sich einmal vor, Sie beschäftigen sich ein gefühltes halbes Leben lang mit den Strukturen, Daten und Wirkungsmodellen des deutschen Gesundheitssystems. Und verfassen darüber Studien, Kurzbeiträge, Vorträge und Vorlesungen. Stellen Sie sich weiter vor, Sie haben dann irgendwann einen Überblick über die gesundheitspolitische und -ökonomische Struktur des Gesundheitssystems und über die Beweggründe der darin agierenden Akteure. Was passiert, wenn Sie in einem anderen Gesundheitssystem wie dem der Schweiz arbeiten? Die Antwort ist naheliegend: Sie vergleichen das eine Gesundheitssystem mit dem anderen. Und Sie überlegen, welche Inhalte und Strukturen des einen Gesundheitssystems sich zum Export in das andere System eignen könnten. Weiterlesen...
-
Mi, 23. Sep 2020 – 08:29
Meet the late Gen Y & early Gen Z: Interview mit Pia (23) aus Berlin
Das letzte Interview unserer Interview-Reihe „MEET THE LATE GEN Y & EARLY GEN Z“ durften wir mit Pia führen. Die 23-Jährige machte dieses Jahr ihren Bachelor in Kommunikationswissenschaften an einer holländischen Universität und zog vor wenigen Wochen nach Berlin, um dort ab Oktober ein Praktikum zu beginnen. Aus unserem Gespräch ergaben sich vielerlei Eindrücke hinsichtlich ihrer Lebens- und Vorstellungswelten, die im Folgenden zusammengefasst wiedergegeben werden sollen. Weiterlesen...
-
Mi, 23. Sep 2020 – 08:03
AOK-Bundesverband gegen Pläne der Regierung zur "Stabilisierung der GKV"
Zum Maßnahmenpaket der Bundesregierung zur Stabilisierung der Zusatzbeiträge in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) erklären die alternierenden Aufsichtsratsvorsitzenden des AOK-Bundesverbandes, Dr. Volker Hansen (Arbeitgeber) und Knut Lambertin (Arbeitnehmer): „Das Maßnahmenpaket der Bundesregierung zur Einhaltung der Sozialgarantie und zur Stabilisierung der Zusatzbeiträge in der GKV stellt einen weiteren Angriff auf die Beitragsrücklagen bei den gesetzlichen Krankenkassen und die soziale Selbstverwaltung dar. Diese Pläne einen „kassenübergreifenden Solidarausgleich“ zu nennen, ist eine Farce." Weiterlesen...
-
Mi, 23. Sep 2020 – 07:03
Zahl der Corona-Tests sinkt dank zielgerichteter Strategie um 5 Prozent
Nach überaus anstrengenden Wochen können die fachärztlichen Labore nun etwas aufatmen, denn aufgrund der Anpassung der Rechtsverordnung zu den SARS-CoV-2-PCR-Tests ist die Zahl der Tests in der vergangenen Woche leicht gesunken: In der 38. Kalenderwoche wurden in den 158 Laboren, die an der Analyse der Akkreditierten Labore in der Medizin – ALM e.V. teilnehmen, 965.363 Tests durchgeführt – 5 Prozent weniger als in der Woche zuvor. Weiterlesen...
-
Di, 22. Sep 2020 – 12:08
Ethikrat lehnt "Immunitätsnachweise" entschieden ab
Einstimmig lehnte der Deutsche Ethikrat heute eine Einführung von Immunitätsnachweisen für das Coronavirus ab. Derzeit gebe es "erhebliche Unsicherheiten über die Immunität und die Aussagekraft von Antikörpertests", heißt es in einem umfangreichen Stellungnahmepapier (siehe Anhang). Gesundheitsminister Jens Spahn hatte das Gremium um eine Einschätzung gebeten. Weiterlesen...
-
Di, 22. Sep 2020 – 10:41
AMNOG-Daten 2020: Regulierung bei Innovationen bleibt reformbedürftig
Bei der Versorgung mit neuen Arzneimitteltherapien gibt es in Deutschland immer noch Reformbedarf. Das sollen die jetzt erschienenen AMNOG-Daten 2020 des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) verdeutlichen. Zehn Jahre nach Inkrafttreten des Arzneimittelmarktneuordnungsgesetzes (AMNOG) sollen der Bewertung des G-BA zufolge fast die Hälfte (44 Prozent) der Arzneimittelinnovationen hierzulande keinen anerkannten Zusatznutzen und damit kaum Chancen haben, sich in der Versorgung mit neuen Medikamenten durchzusetzen. Weiterlesen...
-
Di, 22. Sep 2020 – 10:27
Laborärzte: Digitale Kommunikation für mehr Infektionsschutz ausbauen
Mit der Umstellung auf ein Opt-Out-Verfahren soll die Effizienz der Corona-Warn-App verbessert werden. Das schlägt der Berufsverband Deutscher Laborärzte (BDL) angesichts wieder steigender Corona-Fallzahlen in Deutschland vor. Künftig soll demnach der Download der App als Zustimmung gelten, dass Kontaktpersonen positiv getesteter Menschen benachrichtigt werden. Wer das nicht möchte, muss ein entsprechendes Kontrollfeld ankreuzen. Ebenso sollen auch die Laboranforderungen gestaltet werden, die in Praxen und Corona-Testzentren auszufüllen sind, bevor ein Abstrichpräparat ins medizinische Labor geschickt wird. Weiterlesen...
-
Di, 22. Sep 2020 – 09:59
Corona-Herbst: "Niedergelassene Haus- und Fachärzte sind gut vorbereitet“
„Die Praxen der niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen sind gut vorbereitet für die kommenden Wochen und das vermehrte Auftreten von Erkältungskrankheiten, grippalen Infekten und potenziellen COVID-19-Fällen. Wir können mit einer ganzen Reihe unterschiedlicher Maßnahmen flächendeckend das Infektionsgeschehen meistern“, erklärten heute Dr. Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), und Dr. Stephan Hofmeister, stellvertretender KBV-Vorstandsvorsitzender. Mit dieser klaren Feststellung reagierte der KBV-Vorstand auf die Pläne aus dem Bundesgesundheitsministerium, sogenannte Fieberambulanzen einzurichten. Weiterlesen...
-
Di, 22. Sep 2020 – 09:53
VDBD als stellungnahmeberechtigte Organisation in den G-BA aufgenommen
Seit Juni 2020 zählt der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e. V. (VDBD) zu den Organisationen, die im Zuge von G-BA-Beschlüssen über Anforderungen an Disease-Management-Programme (DMP) zu Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 eine Stellungnahme abgeben dürfen. Der VDBD hat damit die Möglichkeit, Positionen und berufliche Erfahrungen von Diabetesberaterinnen in den Entscheidungsprozess des G-BA einzubringen. Weiterlesen...
-
Mo, 21. Sep 2020 – 11:17
Verein Demokratischer Ärztinnen und Ärzte fordert grundlegende Reformen
Der Verein Demokratischer Ärztinnen und Ärzte veröffentlicht ein grundlegendes Positionspapier zur Zukunft der stationären Krankenversorgung. Darin heißt es: Der Aufbau bedarfsgerechter Krankenhausstrukturen in einem demokratisch und solidarisch organisierten Gesundheitssystem ist überfällig. In der aktuellen Pandemie-Situation musste das Fallpauschalen-System (DRG-System) der Krankenhausfinanzierung faktisch außer Kraft gesetzt werden, um das Überleben der Kliniken zu gewährleisten. Dabei ist die vorausschauende Sicherstellung der öffentlichen Gesundheitsversorgung Teil der Daseinsvorsorge und damit eine nicht delegierbare staatliche Aufgabe. Weiterlesen...
-
Mo, 21. Sep 2020 – 08:04
ZI zum WIdO-Report Antibiotika: "Meilenweit über das Ziel geschossen...!"
Das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) hat gestern eine Auswertung zur Verordnung von Reserveantibiotika durch Vertragsärzte veröffentlicht. Hierzu erklärt der Vorstandsvorsitzende des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi), Dr. Dominik von Stillfried: „Das WIdO schießt in seinem Bericht meilenweit übers Ziel hinaus, denn es suggeriert, dass Ärztinnen und Ärzte bei der Verordnung von Reserveantibiotika ‚sorglos‘ vorgingen." Weiterlesen...
-
Mo, 21. Sep 2020 – 07:30
Verwaltungsräte von Ersatzkassen lehnen Pläne zu Kassenfinanzierung entschieden ab
Die Vorsitzenden der Verwaltungsräte der fünf Ersatzkassen positionieren sich klar gegen aktuelle Pläne von Bundesgesundheitsministerium (BMG) und Bundesfinanzministerium (BMF) zur Schließung der Milliardenlücke im Gesundheitssystem. Die Vorsitzenden der höchsten Entscheidungsgremien von Techniker Krankenkasse (TK), DAK-Gesundheit, Kaufmännische Krankenkasse (KKH), Handelskrankenkasse (hkk) und Hanseatische Krankenkasse (HEK) lehnen den "weiteren massiven, staatlichen Eingriff in die Autonomie der Selbstverwaltung" ebenso wie eine unverhältnismäßige Belastung der Beitragszahler gegenüber PKV und Steuerkasse vehement ab. Weiterlesen...
-
Mo, 21. Sep 2020 – 07:04
Das Ende der Geduld: die Corona-Risiken für junge Menschen
Die Corona-Fallzahlen erreichen in Deutschland derzeit tägliche Infektionsraten, wie sie bereits Mitte April auftraten - Tendenz steigend. Dabei sind nun auch vermehrt jüngere Menschen von einer Covid-19-Infektion betroffen. Trotz steigender Fallzahlen auf der einen Seite, sinken jedoch auf der anderen Hemmschwelle und Vernunftbereitschaft, weshalb die Polizei in den letzten Wochen immer wieder illegale Partys und große Veranstaltungen auflösen musste. Dabei scheint das Virus laut einer neuen Corona-Studie aus Harvard, auch für jüngere Leute gefährlicher zu sein als anfänglich angenommen. Weiterlesen...
-
Fr, 18. Sep 2020 – 17:47
Medizinische Dienste starten ab Oktober mit Hausbesuchen in der Pflege
Mit dem heute verabschiedeten Krankenhauszukunftsgesetz hat der Gesetzgeber Regelungen zur Wiederaufnahme der persönlichen Pflegebegutachtungen und der Qualitätsregelprüfungen in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen ab Oktober 2020 beschlossen. Beides war zum Schutz vor Infektionen seit Mitte März ausgesetzt. Die Wiederaufnahme erfolgt unter Einhaltung von Hygiene- und Schutzmaßnahmen. Weiterlesen...