-
Fr, 25. Sep 2020 – 14:35
Neues Modell für landkreisbezogene Corona-Vorhersagen
Neuroinformatiker der Universität Osnabrück und Datenspezialisten des Forschungszentrums Jülich stellen täglich neue Modellergebnisse zur Vorhersage der Covid-19-Infektionen bereit. Die Ergebnisse enthalten tagesaktuelle Schätzungen der gemeldeten Neu-Infektionen und eine 5-Tages-Vorhersage für jeden deutschen Landkreis. Die Prognosen beruhen auf Daten des Robert Koch-Instituts, die mit einem neuen, wahrscheinlichkeitsgewichteten Modell der Osnabrücker Neuroinformatiker auf Höchstleistungsrechnern des Jülich Supercomputing Centre (JSC) statistisch analysiert werden. Weiterlesen...
-
Fr, 25. Sep 2020 – 11:04
Fachverbände: "Apps auf Rezept müssen höchste Anforderungen erfüllen"
Der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns hat gestern in einer Pressemitteilung zur „Vorsicht bei der Nutzung und Verordnung digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA)“ aufgerufen. Dazu nehmen der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI), der Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung e.V. (SVDGV), der Bundesverband der Arzneimittelhersteller e.V. (BAH) und der Bundesverband Internetmedizin (BiM) wie folgt Stellung: Weiterlesen...
-
Di, 22. Sep 2020 – 10:27
Laborärzte: Digitale Kommunikation für mehr Infektionsschutz ausbauen
Mit der Umstellung auf ein Opt-Out-Verfahren soll die Effizienz der Corona-Warn-App verbessert werden. Das schlägt der Berufsverband Deutscher Laborärzte (BDL) angesichts wieder steigender Corona-Fallzahlen in Deutschland vor. Künftig soll demnach der Download der App als Zustimmung gelten, dass Kontaktpersonen positiv getesteter Menschen benachrichtigt werden. Wer das nicht möchte, muss ein entsprechendes Kontrollfeld ankreuzen. Ebenso sollen auch die Laboranforderungen gestaltet werden, die in Praxen und Corona-Testzentren auszufüllen sind, bevor ein Abstrichpräparat ins medizinische Labor geschickt wird. Weiterlesen...
-
Di, 15. Sep 2020 – 14:58
Labore setzen auf erweiterte Teststrategie mit neuen SARS-CoV-2-Antigen-Tests
Zwar tritt heute die „Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung zum Anspruch auf bestimmte Testungen für den Nachweis des Vorliegens einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2“ in Kraft. Für die Akkreditierten Labore in der Medizin – ALM e.V. bedeutet das jedoch noch keine Zeit zum Durchatmen: „Wir sind froh, dass die Bundesregierung zur ursprünglichen Teststrategie zurückkehrt“, räumt Dr. Michael Müller ein. Bis sich dies auf die Testzahlen in den Laboren niederschlage, werde es allerdings noch dauern. Weiterlesen...
-
Do, 10. Sep 2020 – 10:15
KBV: Bei Digitalisierung Gefälle zwischen stationär und ambulant vermeiden!
„Die Niedergelassenen nicht außen vor lassen!“ – dies verlangt der Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) von Bund und Ländern mit Blick auf den Entwurf zum Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG). Das geplante Milliardenpaket droht, die Ungleichheit bei der Unterstützung von stationärem und ambulantem Sektor zu verschärfen. Weiterlesen...
-
Mi, 09. Sep 2020 – 10:01
Krebsgesellschaft kritisiert mangelnden Normierungswillen bei der Digitalisierung
Die Deutsche Krebsgesellschaft hat die Digitalisierungsstrategie der Bundesregierung im Gesundheitswesen kritisiert. Um Gesundheitsdaten für eine verbesserte Krebstherapie nutzbar zu machen, müssten beispielsweise Behandlungsdaten so elektronisch zur Verfügung gestellt werden können, dass Forschungseinrichtungen damit Forschung betreiben können. Das erfordere, neben der Anonymisierung und Pseudonymisierung der Daten, auch formal einheitliche Datensätze, die einen sinnvollen Datenaustausch überhaupt erst möglich machen. Diese Normierung werde jedoch nicht ausreichend forciert. Weiterlesen...
-
Di, 08. Sep 2020 – 10:46
DPtV-Podcast: „Die psychotherapeutische Praxis geht online“
Videositzungen, Apps, Web-Seminare, Telematikinfrastruktur – die Digitalisierung in psychotherapeutischen Praxen schreitet nicht erst seit der Corona-Pandemie voran. Die Deutsche PsychotherapeutenVereinigung (DPtV) präsentiert in der dritten Staffel ihrer Podcast-Reihe „Leben heißt Veränderung“ die Bandbreite des Themas. Sie thematisiert unter dem Titel „Die psychotherapeutische Praxis geht online - aktuelle Erfahrungen und Einschätzungen“ die Möglichkeiten und Schwierigkeiten im digitalen Therapieraum. „Die neue Staffel zeigt, mit welcher Kreativität die Kolleg*innen in den einzelnen Landesgruppen (LG) der DPtV Neues ausprobieren, um auch online das Beste für ihre Patient*innen zu erreichen“, sagt DPtV-Bundesvorsitzender Gebhard Hentschel. Weiterlesen...
-
Mo, 07. Sep 2020 – 14:39
TüV legt Positionpapier zum Umgang mit Künstliche-Intelligenz-Systemen vor
Der TÜV-Verband hat eine gesetzliche Regulierung von Produkten und Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz (KI) gefordert, um die Sicherheit von Menschen und den Schutz der Umwelt auch in der digitalen Welt gewährleisten zu können. „Sind beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz die Gesundheit von Menschen oder ihre elementaren Grundrechte in Gefahr, sollten KI-Systeme bestimmte Sicherheitsanforderungen erfüllen müssen“, so Marc Fliehe, Leiter Digitalisierung und Cybersecurity beim TÜV-Verband (VdTÜV). Das gelte zum Beispiel für automatisierte Fahrzeuge, medizinische Diagnosen, mit Menschen interagierende Roboter oder Entscheidungssysteme, die Personen betreffen. Weiterlesen...
-
Mi, 02. Sep 2020 – 15:16
Apple und Google integrieren Corona-Warnung in aktuelle Smartphone-Software
Das Corona-Warnapp, dass Gesundheitsministerium und RKI in Deutschland auf den Weg brachten, funktioniert offenbar nicht so gut, wie es sich die Initiatoren erhofft hatten. Nun starten die Weltkonzerne Apple und Google eine Corona-Warn-Initiativen. Anstatt eine App setzen sie auf eine neue Funktionalität innerhalb der Betriebssysteme von Iphone und Android-Geräten. Weiterlesen...
-
Mi, 02. Sep 2020 – 10:04
Corona-Tests erreichen die Millionengrenze - Positivrate nimmt weiter ab
Dass die rasche Anpassung der Teststrategie mehr als nötig ist, zeigen die aktuellen Zahlen der Akkreditierten Labore in der Medizin – ALM e.V.: Laut Datenerhebung, an der insgesamt 155 Labore (davon etwa ein Drittel Nicht-ALM-Mitglieder) teilgenommen haben, ist die Zahl der SARS-CoV-2-PCR-Tests auch in der vergangenen Woche (KW 35) weiter gestiegen – und zwar um 10 Prozent auf 981.556 Tests. Der Rückstau an Tests aus der vergangenen Woche betrug an diesem Montag 34.612 Tests (KW 34: 25.327). Dagegen nahm die Positivrate wie erwartet weiter ab und liegt bei nur noch 0,7 Prozent (KW 34: 0,9 Prozent). Weiterlesen...
-
Di, 01. Sep 2020 – 13:14
Laborärzte: Verlagerung von Corona-Tests erhöht Kapazitäten nicht
„Durch die Verlagerung von Coronatests in tierärztliche und industrielle Labore lassen sich die Testkapazitäten in Deutschland nicht steigern. “Mit dieser Klarstellung wendet sich der Vorsitzende des Berufsverbands Deutscher Laborärzte, Dr. Andreas Bobrowski, entschieden gegen Stimmen, die - um weiterhin alle symptomfreie Reiserückkehrer testen zu können – die Einbeziehung zusätzlicher, nicht-ärztlicher Labore fordern. „Unsere weltweit beispielgebenden Infektionstest-Kapazitäten stagnieren derzeit aufgrund von Lieferengpässen bei den notwendigen Verbrauchsmaterialien. Der Mangel konnte bisher durch Rationierungen und Zuteilungen kaschiert werden.“ Weiterlesen...
-
Mo, 31. Aug 2020 – 08:30
Apotheker zu Corona-Tests: Viele Fragen sind offen!
Tests auf eine aktive oder überstandene Infektion mit SARS-CoV-2 werden derzeit stark nachgefragt. Unterschiedliche Testmethoden und -strategien werden öffentlich diskutiert. ABDA-Präsident Friedemann Schmidt warnt in diesem Zusammenhang vor Missverständnissen und falschen Schlüssen: „Wir müssen die Diskussion versachlichen und dabei verschiedene Punkte auseinanderhalten. Weiterlesen...
-
Fr, 28. Aug 2020 – 07:24
Studie: Folgen der Corona-Pandemie auf Cyberkriminalität
Politische Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus, wie Quarantäne, Kontaktbeschränkungen und Homeoffice, haben zu einem grundlegenden Wandel unserer Arbeits- und Alltagswelt geführt und die Digitalisierung unserer Gesellschaft erheblich beschleunigt. Ein Großteil aller Bürgerinnen und Bürger wird auch in Zukunft seine Arbeit im Homeoffice erledigen und Programme, Apps und sonstige Software zur Kommunikation, Information oder gar Freizeitaktivitäten nutzen. Dass die zunehmende Digitalisierung jedoch enorme Risiken birgt, haben zuletzt vermehrte Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen, wie Firmencomputer von Behörden und Regierungen oder auch Krankenhäuser, gezeigt. Die Konrad-Adenauer-Stiftung veröffentlichte hierzu im Juni einen Bericht, der auf die Ursachen für den Anstieg digitaler Sicherheitsrisiken und damit einhergehender Cyberkriminalität eingeht und politische Maßnahmen diesbezüglich fordert. Weiterlesen...
-
Do, 27. Aug 2020 – 11:02
Testhersteller: „Knappheiten entgegentreten – Techniken ermöglichen“
Angesichts der sprunghaft gestiegenen Auslastung der medizinischen Labore bei der Testung auf das Coronavirus hält der Verband der Diagnostica-Industrie eine Überprüfung der Teststrategie von Bund und Ländern für nachvollziehbar. Hierzu erklärt VDGH-Vorstandsvorsitzender Ulrich Schmid: „In der Pandemie ist ein umfassendes und zielgerichtetes Testen auf das Coronavirus unverzichtbar. Es liegt in der Verantwortung der Politik, die Teststrategie im Bedarfsfall neu zu justieren. Neue Testtechnologien können die bisherige Diagnostik ergänzen und Engpässe abmildern.“ Weiterlesen...
-
Fr, 21. Aug 2020 – 14:15
Laborärzte für Korrektur der MTA-Reform: Keine Labortätigkeiten für Heilpraktiker!
Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker sollen künftig keine Labortätigkeiten mehr übernehmen dürfen, die gesetzlich technischen Assistentinnen und Assistenten der Medizin (MTA, künftig „Medizinische Technologin“ / “Medizinischer Technologe“) vorbehalten sind. Das fordert der Berufsverband Deutscher Laborärzte (BDL) mit Blick auf den in dieser Woche erörterten Referentenentwurf eines MTA-Reform-Gesetzes. Weiterlesen...
-
Mi, 19. Aug 2020 – 12:21
Chemische Industrie hält trotz Corona an der Forschung fest
Forschung und Entwicklung (FuE) der deutschen chemisch-pharmazeutischen Industrie bleiben von den massiven Auswirkungen der Corona-Pandemie nicht verschont. Dennoch überwiegt Zuversicht. Das geht aus einer aktuellen Mitgliederumfrage hervor, die der Verband der Chemischen Industrie (VCI) in Frankfurt vorgestellt hat. Danach planen 60 Prozent der Unternehmen, ihre Forschungsprojekte wie vorgesehen durchzuführen Weiterlesen...
-
Mo, 17. Aug 2020 – 14:06
Labore übermitteln COVID-19-Befunde jetzt elektronisch an Gesundheitsämter
Der Test auf eine Corona-Infektion ist gemacht und jetzt beginnt das sorgenvolle Warten auf ein Ergebnis – und das kann teilweise lange dauern. Gerade in der derzeitigen Pandemie sind alle Bürger darauf angewiesen, dass mögliche Infektionen schnell erkannt und an die entsprechenden Stellen gemeldet werden. Medizinische Labore sollen deshalb positive Corona-Tests künftig über elektronische Schnittstellen an die Gesundheitsämter übertragen. Weiterlesen...
-
Mo, 17. Aug 2020 – 13:52
Apotheken in Deutschland schließen sich an Telematik-Infrastruktur an
Mit der Zulassung des ersten E-Health-Konnektors und der Ausstellung von Heilberufsausweisen und Institutionenkarten haben die knapp 19.000 Apotheken in Deutschland begonnen, sich an die bundeseinheitliche Telematik-Infrastruktur (TI) anzuschließen. Über die Verbindung mit dem sicheren Datennetz können Apotheken auf Wunsch der Patienten den elektronischen Medikationsplan auf der Gesundheitskarte aktualisieren. Ab 2021 können sie arzneimittelbezogene Informationen in der elektronischen Patientenakte hinterlegen und ab 2022 auch flächendeckend elektronische Rezepte empfangen und bearbeiten. Weiterlesen...
-
Mo, 17. Aug 2020 – 13:47
Fachärzte-Verband lehnt Vorfinanzierung aus dem Gesundheitsfonds strikt ab
Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) übt deutliche Kritik an der geplanten Finanzierung der Digitalisierung der Krankenhäuser und lehnt den Zugriff auf den Gesundheitsfonds als Instrument der Vorfinanzierung ausdrücklich ab. Weiterlesen...
-
Di, 04. Aug 2020 – 09:55
Verbändebündnis fordert nationale Strategie zur Digitalisierung in der Pflege
Vom steigenden Bedarf an Pflegedienstleistungen bis hin zum Fachkräftemangel – die Herausforderungen des demografischen Wandels treten im Pflegebereich schon heute deutlich zutage. Digitale Lösungen bieten ein großes Potenzial bei der Bewältigung dieser Aufgaben. Sie können das Pflegepersonal von bürokratischen Tätigkeiten entlasten, eröffnen den Pflegebedürftigen neue Chancen der Teilhabe und erhöhen die Qualität und Sicherheit. Bislang bremsen ungeklärte rechtliche, technische und ökonomische Fragen die Digitalisierung in diesem Bereich jedoch aus. Weiterlesen...