-
Fr, 25. Sep 2020 – 11:21
VDGH: „Antigentests für schnelle Entscheidungen – Testen unverzichtbar“
Der VDGH begrüßt die Ankündigung der Bundesregierung, die nationale Teststrategie zum 15. Oktober anzupassen und dabei die Nutzung von Antigentests einzubeziehen. „Angesichts wieder steigender Infektionszahlen gibt es keine Alternative zu einem umfassenden und zielgerichteten Testen. Für die Akutdiagnostik stellen Antigentests eine wichtige Ergänzung zu den PCR-Tests dar“, sagt der VDGH-Vorsitzende Ulrich Schmid. Weiterlesen...
-
Fr, 25. Sep 2020 – 11:04
Fachverbände: "Apps auf Rezept müssen höchste Anforderungen erfüllen"
Der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns hat gestern in einer Pressemitteilung zur „Vorsicht bei der Nutzung und Verordnung digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA)“ aufgerufen. Dazu nehmen der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI), der Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung e.V. (SVDGV), der Bundesverband der Arzneimittelhersteller e.V. (BAH) und der Bundesverband Internetmedizin (BiM) wie folgt Stellung: Weiterlesen...
-
Di, 22. Sep 2020 – 10:41
AMNOG-Daten 2020: Regulierung bei Innovationen bleibt reformbedürftig
Bei der Versorgung mit neuen Arzneimitteltherapien gibt es in Deutschland immer noch Reformbedarf. Das sollen die jetzt erschienenen AMNOG-Daten 2020 des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) verdeutlichen. Zehn Jahre nach Inkrafttreten des Arzneimittelmarktneuordnungsgesetzes (AMNOG) sollen der Bewertung des G-BA zufolge fast die Hälfte (44 Prozent) der Arzneimittelinnovationen hierzulande keinen anerkannten Zusatznutzen und damit kaum Chancen haben, sich in der Versorgung mit neuen Medikamenten durchzusetzen. Weiterlesen...
-
Di, 22. Sep 2020 – 09:53
VDBD als stellungnahmeberechtigte Organisation in den G-BA aufgenommen
Seit Juni 2020 zählt der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e. V. (VDBD) zu den Organisationen, die im Zuge von G-BA-Beschlüssen über Anforderungen an Disease-Management-Programme (DMP) zu Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 eine Stellungnahme abgeben dürfen. Der VDBD hat damit die Möglichkeit, Positionen und berufliche Erfahrungen von Diabetesberaterinnen in den Entscheidungsprozess des G-BA einzubringen. Weiterlesen...
-
Do, 17. Sep 2020 – 12:14
Kosten explodieren! TK fordert andere Preismodelle für neue Medikamente
Die Kosten für neu auf den Markt gekommene Arzneimittel sind stark gestiegen. Das ist ein Ergebnis des diesjährigen Innovationsreports, den die Techniker Krankenkasse (TK) gemeinsam mit der Universität Bremen veröffentlicht hat. So stieg der durchschnittliche Packungspreis dieser Medikamente um fast 140 Prozent von rund 1.300 Euro auf rund 3.100 Euro. Weiterlesen...
-
Do, 17. Sep 2020 – 12:01
EU-Arzneimittelstrategie: ABDA fordert Kampf gegen Lieferengpässe
Der Kampf gegen Lieferengpässe, der Zugang zu bezahlbaren Medikamenten und die Stärkung der Kompetenzen von Apotheken sind die zentralen Forderungen eines Positionspapiers, das die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände im Konsultationsprozess zur Europäischen Arzneimittelstrategie gegenüber der Europäischen Kommission abgegeben hat. Weiterlesen...
-
Do, 17. Sep 2020 – 11:52
WIdO-Studie: Jedes zweite verordnete Antibiotikum ist ein Reservemedikament
Im Jahr 2019 waren knapp 18 Millionen Verordnungen von Reserveantibiotika für gesetzlich versicherte Patienten zu verzeichnen. Damit entfiel mehr als jede zweite Antibiotikaverordnung auf ein Reserveantibiotikum. Jeder sechste Versicherte hat mindestens einmal ein solches Medikament erhalten. „Die Verordnungen von Antibiotika der Reserve sind in den letzten Jahren zwar leicht rückläufig, aber ihr Anteil lag auch 2019 wieder besorgniserregend hoch“, sagt Helmut Schröder, stellvertretender Geschäftsführer des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO). Weiterlesen...
-
Mo, 14. Sep 2020 – 12:13
AMNOG-Report 2020: 10 Jahre AMNOG- Rückblick und Ausblick
Zehn Jahre nach Einführung des Arzneimittelmarktneuordnungsgesetzes, kurz AMNOG, wurden 265 Arzneimittel in insgesamt 439 Verfahren einer frühen Nutzenbewertung unterzogen. Das AMNOG war eines der letzten großen „Spargesetze“ innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung. Durch eine systematische Bewertung des Zusatznutzens gegenüber dem Therapiestandard sollte unmittelbar nach Markteintritt neuer Arzneimittel die Grundlage für Preisverhandlungen zwischen dem Hersteller und dem GKV-Spitzenverband geschaffen werden. Weiterlesen...
-
Mo, 14. Sep 2020 – 12:05
Dank Biosimilars: Rheuma-Patienten haben schneller Zugang zur Biologika-Therapie
Rheumapatienten bekommen heute deutlich schneller ein biologisches Arzneimittel verschrieben als noch vor sechs Jahren. Das ist das Ergebnis einer Befragung im Rahmen einer „PHARAO“-Studie, die die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KV Bayerns) erstellt hat. Musste ein Rheumapatient bis 2015 noch durchschnittlich 7,4 Jahre auf eine biologische Arzneimitteltherapie warten, sind es jetzt nur noch 0,3 Jahre. Verantwortlich für diese Verkürzung der Wartezeit – während die Patienten u.a. mit synthetischen Arzneimitteln behandelt werden – sind die sogenannten Biosimilars: Seit 2015 sind diese Nachfolgeprodukte ehemals patentgeschützter Biologika für Rheumapatienten auf dem Markt. Sie wirken genauso, sind aber deutlich günstiger als das Originalprodukt. Weiterlesen...
-
Mo, 14. Sep 2020 – 11:56
vdek und KBV stellen Studie zum Innovationsfondsprojekt RESIST vor
Eine bessere Kommunikation zwischen Arzt und Patient, unterstützt durch gezielte Fortbildungen der Ärzte sowie Patienteninformationen wie Flyer, Praxisposter oder einem Infozept (statt Rezept) mit Tipps zum Umgang mit Erkältungskrankheiten, können entscheidend dazu beitragen, die Verordnungsrate von Antibiotika bei Atemwegserkrankungen zu senken. Dies zeigt eine aktuelle Studie zum Innovationsfondsprojekt „RESISTenzvermeidung durch adäquaten Antibiotikaeinsatz bei akuten Atemwegsinfektionen. Weiterlesen...
-
Mo, 14. Sep 2020 – 11:47
Arzneimittel-Produktion: AOK will mit Ausschreibung Abhängigkeiten verhindern
Die AOK setzt mit einer gesonderten Ausschreibung für antibiotische Wirkstoffe neue Standards für Versorgungssicherheit und Umweltschutz. Ab 14. September 2020 werden mit „AOK Z1“ fünf Antibiotika-Wirkstoffe ausgeschrieben. Damit will man künftige Lieferengpässe ebenso vermeiden wie die Gefahr von Qualitätsmängeln vermindern. Weiterlesen...
-
Do, 10. Sep 2020 – 16:44
Rheumatoide Athritis: „Hit hard and early“ – Therapieren, bevor es zu spät ist
Die Rheumatoide Arthritis (RA) ist eine Krankheit, die keinen Aufschub verträgt. Sobald die anhaltende Gelenkentzündung sich mit Morgensteifigkeit und Gelenkschmerzen bemerkbar macht, öffnet sich ein therapeutisches Fenster, das sich bereits nach einigen Wochen bis wenigen Monaten wieder schließt. Gerade beim klassischen Gelenkrheuma, der Rheumatoiden Arthritis, hat sich die Prognose – sofern die Behandlung rechtzeitig erfolgt – durch die immer mehr Wirkstoffe umfassende Biologikatherapie und neue Operationsmethoden deutlich verbessert. Weiterlesen...
-
Mi, 09. Sep 2020 – 13:54
Ärzteschaft protestiert gegen Impfpläne der niedersächsischen Apotheker
Mit scharfer Kritik haben die ärztlichen Berufsverbände in Niedersachsen und die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) auf Pläne der Apothekerkammer und des Landesapothekerverbandes Niedersachsen reagiert, in ganz Niedersachsen in Apotheken Grippeschutzimpfungen anzubieten. Dies ist aufgrund des Masernschutzgesetzes von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn im Rahmen von Modellprojekten möglich. Weiterlesen...
-
Do, 03. Sep 2020 – 11:52
Apotheker dürfen an Laien keine Corona-Schnelltests abgeben
Apotheker dürfen an Endverbraucher keine Corona-Schnelltests abgeben. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Test das Virus direkt nachweist oder Antikörper gegen eine Infektion mit COVID-19. Die Abgabe entsprechender In-vitro-Tests ist nur an medizinische Fachkreise erlaubt. Probenbehältnisse, in denen Körperproben gesammelt und anschließend „in vitro“ untersucht werden sollen, fallen auch unter dieses Verbot, wenn sie für den direkten oder indirekten Nachweis von COVID-19 bestimmt sind. Weiterlesen...
-
Do, 27. Aug 2020 – 09:50
Zi stellt vergleichende Studie zur Prävention bei Vorhofflimmern vor
Direkte orale Antikoagulantien (DOAK) werden in Deutschland zunehmend zur Prophylaxe von Schlaganfällen und gegen Thrombosen eingesetzt. Während Vitamin-K-Antagonisten (VKA) 2010 noch 99 Prozent der verordneten oralen Antikoagulantien ausmachten, werden seit 2015 bereits mehr DOAK als VKA verschrieben. Tendenz weiter steigend. Aus Beobachtungsstudien mit unterschiedlichen Patientenstichproben liegen bislang keine einheitlichen Ergebnisse möglicher Vorteile der Wirksamkeit und Sicherheit von DOAK unter Alltagsbedingungen gegenüber dem in Deutschland eingesetztem VKA Phenprocoumon vor. Weiterlesen...
-
Mo, 24. Aug 2020 – 12:59
Per aspera ad astra: Die Relevanz von Biosimilars in der Versorgung steigt
Die Versorgungsrelevanz der Biosimilars ist der von der AG Pro Biosimilars vorgelegten Publikation „Biosimilars in Zahlen“ auch 2019 gestiegen. Im Vorjahr waren 14 Biosimilars auf dem deutschen Markt verfügbar. Auf DDD-Basis belief sich ihr Versorgungsanteil im Durchschnitt auf 51,9 Prozent der Tagestherapiedosen im biosimilarfähigen Markt. Es ist also noch viel Luft nach oben. Den Schlüssel zur Steigerung des Versorgungsanteils dieser Arzneimittel haben die Vertragsärzte in der Hand. Mit steigenden Verordnungszahlen wüchsen auch die Einsparungen der GKV im diesem Marktsegment, die sich 2019 auf 343 Mio. Euro beliefen. Weiterlesen...
-
Mi, 19. Aug 2020 – 13:10
Neue Migräne-Medikamente oft bei den falschen Patienten angewendet
Immer mehr Migränepatienten bekommen neue Arzneimittel zur Vorbeugung von Migräne verordnet, sogenannte CGRP-Antikörper. Das ist ein Ergebnis des Kopfschmerzreports der Techniker Krankenkasse (TK). Die Auswertungen machen auch deutlich: Die Medikamente werden nicht nur bei den Patienten angewendet, für die sie gedacht sind. Weiterlesen...
-
Mi, 19. Aug 2020 – 12:21
Chemische Industrie hält trotz Corona an der Forschung fest
Forschung und Entwicklung (FuE) der deutschen chemisch-pharmazeutischen Industrie bleiben von den massiven Auswirkungen der Corona-Pandemie nicht verschont. Dennoch überwiegt Zuversicht. Das geht aus einer aktuellen Mitgliederumfrage hervor, die der Verband der Chemischen Industrie (VCI) in Frankfurt vorgestellt hat. Danach planen 60 Prozent der Unternehmen, ihre Forschungsprojekte wie vorgesehen durchzuführen Weiterlesen...
-
Do, 13. Aug 2020 – 12:42
Arzneimittelreport: Millionen Polypharmazie-Patienten gefährdet
„In Jahrzehnten ist es nicht gelungen, die Versorgung über die Sektorengrenzen hinweg besser zu organisieren“. Mit diesen deutlichen Worten beschreibt der Vorstandsvorsitzende der Barmer, Prof. Dr. Christoph Straub, die immer noch vorhandenen gravierenden Informationslücken zwischen den Behandlungsbereichen. Besonders gefährdet seien dabei Millionen von Polypharmazie-Patienten. Häufig würden wichtige Informationen zum Patienten, zum Beispiel zur Medikation, dem Krankenhaus gar nicht vorliegen. Aber auch nach Entlassung aus der Klinik würden Patient und weiterbehandelnde Ärzte nicht ausreichend über Therapieänderungen informiert. Das sind zentrale Erkenntnisse aus dem aktuellen Arzneimittelreport der Barmer, der soeben in Berlin vorgestellt wurde. Weiterlesen...
-
Mi, 12. Aug 2020 – 13:23
Spanndende Forschung: Reduzierung der durch Covid-19 verursachten Entzündung
Eine aktuelle klinische Studie von Forschern der medizinischen Fakultät der Harvard Universität in Boston weckt Hoffnung auf ein weiteres effizientes Medikament zur Behandlung schwerer Covid-19-Krankheitsverläufe. Weiterlesen...