-
Fr, 25. Sep 2020 – 11:04
Fachverbände: "Apps auf Rezept müssen höchste Anforderungen erfüllen"
Der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns hat gestern in einer Pressemitteilung zur „Vorsicht bei der Nutzung und Verordnung digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA)“ aufgerufen. Dazu nehmen der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI), der Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung e.V. (SVDGV), der Bundesverband der Arzneimittelhersteller e.V. (BAH) und der Bundesverband Internetmedizin (BiM) wie folgt Stellung: Weiterlesen...
-
Do, 24. Sep 2020 – 14:12
Studie: Die finanzielle Kluft zwischen öffentlichen und privaten Kliniken wächst
Im Hinblick auf ihre finanzielle Situation driften öffentliche und private Kliniken in Deutschland immer weiter auseinander. Ein Grund dafür sind unterschiedlich hohe Investitionen. Neben Kostendeckung und Liquidität spielen nachträgliche Rechnungskorrekturen durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) eine immer größere Rolle. So lauten einige der Kernergebnisse der Studie „Krankenhäuser im Vergleich – Kennzahlen 2020“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers Deutschland (PwC). Für die aussagekräftige Benchmark-Analyse hat PwC die Jahresabschlüsse von mehr als 100 deutschen Kliniken in öffentlicher, privater und freigemeinnütziger Trägerschaft untersucht und die relevantesten Kennzahlen des Jahres 2019 verglichen. Weiterlesen...
-
Do, 24. Sep 2020 – 10:57
Gesundheitssysteme: Volkswirtschaftlicher Kurzvergleich Deutschland/Schweiz
Grüezi mitenand - Stellen Sie sich einmal vor, Sie beschäftigen sich ein gefühltes halbes Leben lang mit den Strukturen, Daten und Wirkungsmodellen des deutschen Gesundheitssystems. Und verfassen darüber Studien, Kurzbeiträge, Vorträge und Vorlesungen. Stellen Sie sich weiter vor, Sie haben dann irgendwann einen Überblick über die gesundheitspolitische und -ökonomische Struktur des Gesundheitssystems und über die Beweggründe der darin agierenden Akteure. Was passiert, wenn Sie in einem anderen Gesundheitssystem wie dem der Schweiz arbeiten? Die Antwort ist naheliegend: Sie vergleichen das eine Gesundheitssystem mit dem anderen. Und Sie überlegen, welche Inhalte und Strukturen des einen Gesundheitssystems sich zum Export in das andere System eignen könnten. Weiterlesen...
-
Mi, 23. Sep 2020 – 08:03
AOK-Bundesverband gegen Pläne der Regierung zur "Stabilisierung der GKV"
Zum Maßnahmenpaket der Bundesregierung zur Stabilisierung der Zusatzbeiträge in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) erklären die alternierenden Aufsichtsratsvorsitzenden des AOK-Bundesverbandes, Dr. Volker Hansen (Arbeitgeber) und Knut Lambertin (Arbeitnehmer): „Das Maßnahmenpaket der Bundesregierung zur Einhaltung der Sozialgarantie und zur Stabilisierung der Zusatzbeiträge in der GKV stellt einen weiteren Angriff auf die Beitragsrücklagen bei den gesetzlichen Krankenkassen und die soziale Selbstverwaltung dar. Diese Pläne einen „kassenübergreifenden Solidarausgleich“ zu nennen, ist eine Farce." Weiterlesen...
-
Mi, 23. Sep 2020 – 07:03
Zahl der Corona-Tests sinkt dank zielgerichteter Strategie um 5 Prozent
Nach überaus anstrengenden Wochen können die fachärztlichen Labore nun etwas aufatmen, denn aufgrund der Anpassung der Rechtsverordnung zu den SARS-CoV-2-PCR-Tests ist die Zahl der Tests in der vergangenen Woche leicht gesunken: In der 38. Kalenderwoche wurden in den 158 Laboren, die an der Analyse der Akkreditierten Labore in der Medizin – ALM e.V. teilnehmen, 965.363 Tests durchgeführt – 5 Prozent weniger als in der Woche zuvor. Weiterlesen...
-
Di, 22. Sep 2020 – 10:41
AMNOG-Daten 2020: Regulierung bei Innovationen bleibt reformbedürftig
Bei der Versorgung mit neuen Arzneimitteltherapien gibt es in Deutschland immer noch Reformbedarf. Das sollen die jetzt erschienenen AMNOG-Daten 2020 des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) verdeutlichen. Zehn Jahre nach Inkrafttreten des Arzneimittelmarktneuordnungsgesetzes (AMNOG) sollen der Bewertung des G-BA zufolge fast die Hälfte (44 Prozent) der Arzneimittelinnovationen hierzulande keinen anerkannten Zusatznutzen und damit kaum Chancen haben, sich in der Versorgung mit neuen Medikamenten durchzusetzen. Weiterlesen...
-
Di, 22. Sep 2020 – 10:27
Laborärzte: Digitale Kommunikation für mehr Infektionsschutz ausbauen
Mit der Umstellung auf ein Opt-Out-Verfahren soll die Effizienz der Corona-Warn-App verbessert werden. Das schlägt der Berufsverband Deutscher Laborärzte (BDL) angesichts wieder steigender Corona-Fallzahlen in Deutschland vor. Künftig soll demnach der Download der App als Zustimmung gelten, dass Kontaktpersonen positiv getesteter Menschen benachrichtigt werden. Wer das nicht möchte, muss ein entsprechendes Kontrollfeld ankreuzen. Ebenso sollen auch die Laboranforderungen gestaltet werden, die in Praxen und Corona-Testzentren auszufüllen sind, bevor ein Abstrichpräparat ins medizinische Labor geschickt wird. Weiterlesen...
-
Di, 22. Sep 2020 – 09:59
Corona-Herbst: "Niedergelassene Haus- und Fachärzte sind gut vorbereitet“
„Die Praxen der niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen sind gut vorbereitet für die kommenden Wochen und das vermehrte Auftreten von Erkältungskrankheiten, grippalen Infekten und potenziellen COVID-19-Fällen. Wir können mit einer ganzen Reihe unterschiedlicher Maßnahmen flächendeckend das Infektionsgeschehen meistern“, erklärten heute Dr. Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), und Dr. Stephan Hofmeister, stellvertretender KBV-Vorstandsvorsitzender. Mit dieser klaren Feststellung reagierte der KBV-Vorstand auf die Pläne aus dem Bundesgesundheitsministerium, sogenannte Fieberambulanzen einzurichten. Weiterlesen...
-
Mo, 21. Sep 2020 – 11:17
Verein Demokratischer Ärztinnen und Ärzte fordert grundlegende Reformen
Der Verein Demokratischer Ärztinnen und Ärzte veröffentlicht ein grundlegendes Positionspapier zur Zukunft der stationären Krankenversorgung. Darin heißt es: Der Aufbau bedarfsgerechter Krankenhausstrukturen in einem demokratisch und solidarisch organisierten Gesundheitssystem ist überfällig. In der aktuellen Pandemie-Situation musste das Fallpauschalen-System (DRG-System) der Krankenhausfinanzierung faktisch außer Kraft gesetzt werden, um das Überleben der Kliniken zu gewährleisten. Dabei ist die vorausschauende Sicherstellung der öffentlichen Gesundheitsversorgung Teil der Daseinsvorsorge und damit eine nicht delegierbare staatliche Aufgabe. Weiterlesen...
-
Mo, 21. Sep 2020 – 07:30
Verwaltungsräte von Ersatzkassen lehnen Pläne zu Kassenfinanzierung entschieden ab
Die Vorsitzenden der Verwaltungsräte der fünf Ersatzkassen positionieren sich klar gegen aktuelle Pläne von Bundesgesundheitsministerium (BMG) und Bundesfinanzministerium (BMF) zur Schließung der Milliardenlücke im Gesundheitssystem. Die Vorsitzenden der höchsten Entscheidungsgremien von Techniker Krankenkasse (TK), DAK-Gesundheit, Kaufmännische Krankenkasse (KKH), Handelskrankenkasse (hkk) und Hanseatische Krankenkasse (HEK) lehnen den "weiteren massiven, staatlichen Eingriff in die Autonomie der Selbstverwaltung" ebenso wie eine unverhältnismäßige Belastung der Beitragszahler gegenüber PKV und Steuerkasse vehement ab. Weiterlesen...
-
Fr, 18. Sep 2020 – 09:38
SpiFa: Milliarden für Krankenhäuser nur zweckgebunden auszahlen!
Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) fordert im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes die Zweckbindung der Bundesmittel in Höhe von 3 Milliarden Euro. Weiterlesen...
-
Do, 17. Sep 2020 – 12:14
Kosten explodieren! TK fordert andere Preismodelle für neue Medikamente
Die Kosten für neu auf den Markt gekommene Arzneimittel sind stark gestiegen. Das ist ein Ergebnis des diesjährigen Innovationsreports, den die Techniker Krankenkasse (TK) gemeinsam mit der Universität Bremen veröffentlicht hat. So stieg der durchschnittliche Packungspreis dieser Medikamente um fast 140 Prozent von rund 1.300 Euro auf rund 3.100 Euro. Weiterlesen...
-
Do, 17. Sep 2020 – 12:01
EU-Arzneimittelstrategie: ABDA fordert Kampf gegen Lieferengpässe
Der Kampf gegen Lieferengpässe, der Zugang zu bezahlbaren Medikamenten und die Stärkung der Kompetenzen von Apotheken sind die zentralen Forderungen eines Positionspapiers, das die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände im Konsultationsprozess zur Europäischen Arzneimittelstrategie gegenüber der Europäischen Kommission abgegeben hat. Weiterlesen...
-
Do, 17. Sep 2020 – 11:30
Umfrage: Mehr als jeder Zweite fürchtet Infektion mit Krankenhaus-Keimen
Mehr als jeder Zweite hält es für wahrscheinlich, sich einmal mit einem sogenannten Krankenhaus-Keim zu infizieren (56 Prozent) oder eine falsche Diagnose (51 Prozent) zu erhalten. Zudem vermutet knapp jeder Vierte (24 Prozent) selbst schon einmal einen Fehler im Rahmen seiner medizinischen Behandlung erlebt zu haben. Allerdings meldet nur knapp jeder Dritte (30 Prozent) dieser Betroffenen einen solchen Verdacht weiter. Gleichzeitig gibt es aber auch ein großes Vertrauen ins Gesundheitswesen und die Mehrheit der Patienten fühlt sich grundsätzlich zur Patientensicherheit gut oder sehr gut (68 Prozent) informiert. Das zeigt der zum heutigen Tag der Patientensicherheit erscheinende TK-Monitor Patientensicherheit. Dieser ist eine Untersuchung der TK auf Basis einer repräsentativen Forsa Umfrage, wie die Menschen in Deutschland zum Thema Patientensicherheit stehen. Weiterlesen...
-
Mi, 16. Sep 2020 – 10:59
NAV zu Honorarabschluss: Krankenkassen agieren fahrlässig, rückgratlos, gefährlich
Der Honorarabschluss 2021 bringt den Vertragsärzten 1,25 Prozent Zuwachs beim Orientierungspunktwert. „Wer auf diese Weise Honorarverhandlungen führt, dreht der Feuerwehr auch während des Großbrandes das Wasser ab“, kritisiert der Bundesvorsitzende des Virchowbundes, Dr. Dirk Heinrich. Weiterlesen...
-
Mi, 16. Sep 2020 – 08:11
KBV zu Hororarabschluss: Grobe Missachtung der Ärzteschaft!
Gegen die Stimmen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) hat heute der Erweiterte Bewertungsausschuss (EBA) beschlossen, den Orientierungswert ab 1. Januar nur um 1,25 Prozent (aufgerundet 500 Millionen Euro) anzupassen. Der KBV-Vorstand zeigte sich bitter enttäuscht von dieser Entscheidung. Weiterlesen...
-
Di, 15. Sep 2020 – 12:15
Statistik: In Deutschland noch rund 61.000 Personen ohne Krankenversicherung
Im Jahr 2019 waren in Deutschland hochgerechnet rund 61 000 Personen nicht krankenversichert und besaßen auch keinen sonstigen Anspruch auf Krankenversorgung. Gegenüber 2015 – damals waren rund 79 000 Personen ohne Krankenversicherungsschutz – ging die Zahl der nicht krankenversicherten Personen um 23 % zurück. Bezogen auf die Gesamtbevölkerung Deutschlands waren damit weniger als 0,1 % nicht krankenversichert. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) auf der Grundlage des alle vier Jahre erhobenen Zusatzprogramms „Angaben zur Krankenversicherung“ im Mikrozensus, der größten jährlichen Haushaltsbefragung in Deutschland und Europa, mit. . Weiterlesen...
-
Mo, 14. Sep 2020 – 12:13
AMNOG-Report 2020: 10 Jahre AMNOG- Rückblick und Ausblick
Zehn Jahre nach Einführung des Arzneimittelmarktneuordnungsgesetzes, kurz AMNOG, wurden 265 Arzneimittel in insgesamt 439 Verfahren einer frühen Nutzenbewertung unterzogen. Das AMNOG war eines der letzten großen „Spargesetze“ innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung. Durch eine systematische Bewertung des Zusatznutzens gegenüber dem Therapiestandard sollte unmittelbar nach Markteintritt neuer Arzneimittel die Grundlage für Preisverhandlungen zwischen dem Hersteller und dem GKV-Spitzenverband geschaffen werden. Weiterlesen...
-
Mo, 14. Sep 2020 – 12:05
Dank Biosimilars: Rheuma-Patienten haben schneller Zugang zur Biologika-Therapie
Rheumapatienten bekommen heute deutlich schneller ein biologisches Arzneimittel verschrieben als noch vor sechs Jahren. Das ist das Ergebnis einer Befragung im Rahmen einer „PHARAO“-Studie, die die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KV Bayerns) erstellt hat. Musste ein Rheumapatient bis 2015 noch durchschnittlich 7,4 Jahre auf eine biologische Arzneimitteltherapie warten, sind es jetzt nur noch 0,3 Jahre. Verantwortlich für diese Verkürzung der Wartezeit – während die Patienten u.a. mit synthetischen Arzneimitteln behandelt werden – sind die sogenannten Biosimilars: Seit 2015 sind diese Nachfolgeprodukte ehemals patentgeschützter Biologika für Rheumapatienten auf dem Markt. Sie wirken genauso, sind aber deutlich günstiger als das Originalprodukt. Weiterlesen...
-
Mo, 14. Sep 2020 – 11:47
Arzneimittel-Produktion: AOK will mit Ausschreibung Abhängigkeiten verhindern
Die AOK setzt mit einer gesonderten Ausschreibung für antibiotische Wirkstoffe neue Standards für Versorgungssicherheit und Umweltschutz. Ab 14. September 2020 werden mit „AOK Z1“ fünf Antibiotika-Wirkstoffe ausgeschrieben. Damit will man künftige Lieferengpässe ebenso vermeiden wie die Gefahr von Qualitätsmängeln vermindern. Weiterlesen...