-
Fr, 04. Sep 2020 – 11:08
The New Normal: die Chancen und Restriktionen der Corona-Zukunft
Laut Experten wird uns das Sars-CoV-2 Virus noch eine Weile begleiten. Weshalb sich derzeit viele Menschen vermehrt die Frage stellen, wie die bevorstehende Corona-Zeit wohl aussehen wird. Vieldiskutierte Themen sind dabei, die weiter steigenden Infektionszahlen, die Dauer der Quarantäne im Falle einer Infektion oder auch der Sinn oder Unsinn der Maskenpflicht. Virologe Christian Drosten, startete nun, nach einer Sommerpause, mit Erklärungen und Antworten in die neue NDR-Podcast-Saison. Weiterlesen...
-
Do, 03. Sep 2020 – 13:03
DAK-Urlaubsreport 2020: Ein Fünftel der Urlauber in Corona-Zeiten schlecht erholt
Ferien in Corona-Zeiten: Fast ein Fünftel der Deutschen hat sich dieses Jahr weniger gut oder überhaupt nicht erholt. Zwar konnte die Mehrheit der Deutschen ihren Urlaub auch in Pandemie-Zeiten genießen, doch der Anteil derjenigen, die nicht richtig ausspannen konnten, war deutlich höher als im Vorjahr. Das zeigt der Urlaubsreport 2020 der DAK-Gesundheit, eine repräsentative Forsa-Umfrage* im Auftrag der Krankenkasse. Vor allem Menschen in Bayern und Nordrhein-Westfalen berichteten von mangelhafter Erholung. Weiterlesen...
-
Do, 03. Sep 2020 – 12:54
Meet the late Gen Y & early Gen Z: Interview mit Marcel (26) aus Essen
Unser nächstes Interview der Interview-Reihe „MEET THE LATE GEN Y & EARLY GEN Z“ durften wir mit Marcel aus Essen führen. Der 26-Jährige ist Fotograf und hat sich bereit erklärt, sich mit mir über seine Lebens- und Vorstellungswelten zu unterhalten. Im Folgenden sollen die Highlights unseres einstündigen Gesprächs zusammengefasst wiedergegeben werden. Weiterlesen...
-
Mi, 02. Sep 2020 – 10:17
Pflege-Report 2020: Rund ein Viertel der Pflegehaushalte "hoch belastet"
Etwa ein Viertel der Pflegehaushalte fühlt sich durch die Pflege zeitlich und psychisch sehr stark belastet. Gleichzeitig tragen Haushalte, in denen Angehörige zu Hause gepflegt werden, im Durchschnitt nur geringe finanzielle Eigenbeteiligungen. Das sind zentrale Ergebnisse einer repräsentativen Befragung für den Pflege-Report 2020 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO). Weiterlesen...
-
Di, 01. Sep 2020 – 13:28
Umfrage: 94 Prozent der Bundesbürger stimmen der Maskenpflicht zu
Die Zustimmung in der Bevölkerung zur Maskenpflicht bleibt hoch: 94 Prozent der Bundesbürger:innen befürworten eine Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes im öffentlichen Raum. Darunter sprechen sich 59 Prozent für eine Maskenpflicht nur in bestimmten Bereichen wie öffentlichen Verkehrsmitteln, Geschäften oder Kinos aus. Und 35 Prozent sind sogar für eine Maskenpflicht im gesamten öffentlichen Raum. Dagegen lehnen nur 5 Prozent eine Maskenpflicht grundsätzlich ab. Unterschiede gibt es hier zwischen Ost und West: 12 Prozent der Ostdeutschen, aber nur 4 Prozent der Westdeutschen sind Maskengegner. Das hat eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands unter 1.002 Personen ab 14 Jahren ergeben. Weiterlesen...
-
Di, 01. Sep 2020 – 13:22
Studie belegt: Eltern sind mit dem Homeschooling überfordert
Das größte Problem beim Homeschooling war aus kinderärztlicher Sicht die Überforderung der Eltern in Folge der Doppelbelastung durch Arbeit und Betreuung. Den Kindern fehlten in den ersten Monaten der Corona-Krise in erster Linie die Treffen mit Freunden, feste Strukturen und Sport, sagen Pädiaterinnen und Pädiater. Ihre jungen Patienten seien während der Schließung von Schulen und Kitas teils enormen Belastungen ausgesetzt gewesen. Dies sind Ergebnisse der Studie "Homeschooling und Gesundheit 2020" der pronova BKK, für die 150 niedergelassene Kinderärztinnen und Kinderärzte befragt wurden. Weiterlesen...
-
Di, 01. Sep 2020 – 12:36
Arbeitswelt 4.0: Aktuelle Studie zeigt durch Corona veränderte Perspektiven auf
Die Arbeitswelt 4.0 befindet sich in einem rasanten Wandel. Change-Prozesse sind das neue "Normal". Die Digitalisierung verändert Kommunikation, Abläufe und Prozesse. Corona hat diese Entwicklung mit einem wahren Turbo noch beschleunigt. Arbeitgeber mussten ihren Beschäftigten im Blitzverfahren mobile Arbeit ermöglichen. Videokonferenzen gehören mittlerweile zur Tagesordnung. Die aktuelle Studie im Auftrag der Techniker-Krankenkasse zeigt neue Perspektiven auf. Weiterlesen...
-
Di, 01. Sep 2020 – 07:01
Corona-Demo in Berlin: Rechte Hetzer, Querdenker und einfache Maskengegner
Um das Infektionsrisiko im Zuge der Corona-Pandemie in Deutschland weitestgehend zu minimieren, sollte die geplante Anti-Corona-Demo in Berlin verboten werden. Weil das Berliner Verwaltungsgericht die Verbotsverfügung der Polizei kippte, durfte die Großdemonstration gegen die Corona-Politik der Regierung unter Hygieneauflagen am vergangenen Wochenende trotzdem stattfinden – ein Paradoxon par excellence. Unsere Kollegin Ann-Marie Vogt hat die Geschehnisse aus der Nähe verfolgt. Weiterlesen...
-
Mo, 31. Aug 2020 – 08:04
Allianz für Lobbytransparenz“: Gesetzentwurf greift nicht weit genug!
Die Mitglieder der „Allianz für Lobbytransparenz“ – der Verband der Chemischen Industrie (VCI), die Antikorruptionsorganisation Transparency Deutschland, der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), DIE FAMILIENUNTERNEHMER, der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) – kritisieren den Gesetzentwurf für ein Lobbyregister. Die Allianz begrüßt, dass die Regierungsfraktionen sich nun dem Thema zuwenden, der aktuelle Entwurf greift allerdings nicht weit genug. Weiterlesen...
-
Mo, 31. Aug 2020 – 07:24
Meet the late Gen Y & early Gen Z: Interview mit Jorrin (22) aus Dresden
Das vierte Interview unserer Interview-Reihe „MEET THE LATE GEN Y & EARLY GEN Z“ durften wir mit Jorrin Kämpfer führen. Die 22-Jährige kommt ursprünglich aus Kiel und wohnt mittlerweile in Dresden, wo sie im siebten Semester Medizin studiert. In unserem Gespräch gewährt Jorrin mir einen Einblick in ihre Lebens- und Vorstellungswelt, die im Folgenden zusammengefasst dargestellt werden sollen. Weiterlesen...
-
Fr, 28. Aug 2020 – 07:24
Studie: Folgen der Corona-Pandemie auf Cyberkriminalität
Politische Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus, wie Quarantäne, Kontaktbeschränkungen und Homeoffice, haben zu einem grundlegenden Wandel unserer Arbeits- und Alltagswelt geführt und die Digitalisierung unserer Gesellschaft erheblich beschleunigt. Ein Großteil aller Bürgerinnen und Bürger wird auch in Zukunft seine Arbeit im Homeoffice erledigen und Programme, Apps und sonstige Software zur Kommunikation, Information oder gar Freizeitaktivitäten nutzen. Dass die zunehmende Digitalisierung jedoch enorme Risiken birgt, haben zuletzt vermehrte Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen, wie Firmencomputer von Behörden und Regierungen oder auch Krankenhäuser, gezeigt. Die Konrad-Adenauer-Stiftung veröffentlichte hierzu im Juni einen Bericht, der auf die Ursachen für den Anstieg digitaler Sicherheitsrisiken und damit einhergehender Cyberkriminalität eingeht und politische Maßnahmen diesbezüglich fordert. Weiterlesen...
-
Do, 27. Aug 2020 – 17:13
Bund und Länder verschärfen Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie
Mindestens 50 Euro Strafe bei Verletzung der Maskenpflicht, verschärfte Regelungen für Reiserückkehrer aus Risikogebieten und weitere Einschränkungen ebi Großveranstaltungen - dieses gehört zu den heute beschlossenen verstärkten Präventionsmaßnahmen gegen die Corona-Pandemie, die die Länderchefrs und die Bundeskanzlerin heute verabschiedet haben. Weiterlesen...
-
Fr, 21. Aug 2020 – 14:05
Meet the late Gen Y & early Gen Z: Interview mit Thabo (22), Charlottenburg
Das dritte Interview der Interview-Reihe „MEET THE LATE GEN Y & EARLY GEN Z“ durften wir mit dem 22-jährigen Thabo führen, der in Charlottenburg aufgewachsen ist und mittlerweile in Kreuzberg wohnt. Er hat bereits einen Bachelor in Publizistik und Kommunikationswissenschaften, arbeitet zurzeit bei dem Start Up eines Freundes und ist dort für das Social Media Marketing zuständig. Mit einem kalten Bier setzen wir uns ans Paul-Linke-Ufer und reden über seine Lebens-, Wahrnehmungs- und Vorstellungswelten, die im Folgenden zusammengefasst wiedergegeben werden sollen.. Weiterlesen...
-
Do, 20. Aug 2020 – 14:10
Warum hat Schweden in der Pandemie einen Sonderweg beschritten?
Die Corona-Pandemie markiert die entscheidendste Krise der demokratischen Staaten und Gesellschaften seit dem Zweiten Weltkrieg. Von erheblichen Grundrechtseingriffen über die strapazierte Funktionsfähigkeit der politischen Institutionen bis hin zu immensen wirtschaftlichen und sozialen Folgeschäden stellt sie unser Gemeinwesen auf eine vorher nicht gekannte Probe. Gleichzeitig macht die Krise bestehende Herausforderungen des demokratischen Systems mit besonderer Deutlichkeit sichtbar. Daraus ergeben sich vielfältige demokratierelevante Fragen an die Wissenschaft, die die Friedrich-Ebent-Stiftung (FES) adressieren will. Weiterlesen...
-
Do, 20. Aug 2020 – 14:04
Serie "Die Welt nach Corona": Einsamkeit - die Pandemie in der Pandemie
„Survival of the fittest“ lautet das Gebot der Stunde. Die derzeitige Corona-Krise stellt uns nicht nur permanent vor neue Herausforderungen, sondern verlangt uns derzeit viel (Organisations- und Improvisationsgeschick) in allen nur denkbar möglichen Lebensbereichen ab. Wer jetzt weder ausreichend widerstands- noch anpassungsfähig ist, kann schnell zum Verlierer der Pandemie werden. Darum sowie um die gesundheitlichen Folgen von und erste politische Maßnahmen gegen chronische Einsamkeit soll es in diesem zweiten Teil der Serie gehen. Weiterlesen...
-
Do, 20. Aug 2020 – 13:46
Meet the late Gen Y & early Gen Z: Interview - der neue Alltag mit Corona
Unser nächstes Interview der neuen Interviewreihe von sgp INSIDER durften wir mit Sascha führen. Sascha ist 22 Jahre alt, lebt in Berlin-Moabit und macht derzeit eine betriebliche Ausbildung zum Mediengestalter. In seiner Mittagspause findet er Zeit für ein Gespräch mit mir. Mit einem kalten Kaffee setzen wir uns in den Monbijou-Park und reden über seinen Alltag, seine Ausbildung sowie über Saschas Ansichten bezüglich der Themen Politik und Gesundheit. Im Folgenden sollen die wesentlichen Einblicke und Eindrücke zusammengefasst wiedergegeben werden. Weiterlesen...
-
Di, 18. Aug 2020 – 11:47
Die Arbeitswelt nach der Pandemie: Mehr Heimarbeit - weniger Nine-to-five-Jobs
Obwohl viele Maßnahmen gelockert wurden, arbeiten manche nach wie vor im Homeoffice. So lange es keinen Impfstoff oder Medikamente gegen das Virus beziehungsweise COVID-19 gibt, ist Flexibilität am Arbeitsplatz gefragt. Wie werden wir also in Zukunft arbeiten? New-Work-Expertin Alice Greschkow wagt eine Analyse. Zusammen mit einem Blick in dieweltweite Studie zur mentalen Gesundheit innerhalb des LinkedIn Netzwerks trifft das Buisiness-Kontaktportal LinkedIn eine erste Prognose. (Basis: Befragung von 2.000 Arbeitnehmer*innen und Unternehmer*innen in Deutschland) Weiterlesen...
-
Di, 18. Aug 2020 – 09:49
Studie: Corona fördert Online-Banking und bargeldloses Zahlen
Drei Viertel aller privaten Bankgeschäfte werden in Deutschland online abgewickelt. Jeder dritte Bundesbürger erledigt seine Bankangelegenheiten sogar zu 100 Prozent über das Internet. Das zeigt die repräsentative PwC-Studie „Biometrische Authentifizierungsverfahren 2020“, für die 1.000 Bürger im Alter von über 18 Jahren zwischen Mai und Juni 2020 befragt wurden. Damals lag der Anteil noch bei rund 71 Prozent. Die Zunahme kann unter anderem auf die Corona-Pandemie zurückgeführt werden. So gaben 15 Prozent der Bürger an, dass sie ihre Bankgeschäfte aufgrund der Covid-19-Situation häufiger online ausgeführt haben als früher. Rund 3 Prozent nutzten Online-Banking daher sogar zum ersten Mal. Weiterlesen...
-
Mo, 17. Aug 2020 – 14:18
Kinder in seelischen Nöten: Starke Zunahme psychischer Beschwerden
Kinderärzte schlagen Alarm: In der Corona-Krise beobachten sie eine Zunahme körperlicher und vor allem seelischer Beschwerden. Schul- und Kitaschließungen sowie Kontaktbeschränkungen belasten besonders die Psyche ihrer jungen Patienten, so das Fazit der Mediziner: 89 Prozent beobachten vermehrt psychische Probleme. 37 Prozent diagnostizieren eine Zunahme körperlicher Beschwerden. Weiterlesen...
-
Mo, 17. Aug 2020 – 10:42
Unser künftig Brot – wie die Coronakrise den Ernährungsalltag verändert
Die Corona-Pandemie ist längst nicht überstanden, doch schon jetzt lassen sich Veränderungen in verschiedenen gesellschaftlichen Lebensbereichen erkennen. Die Ergebnisse einer Studie im April 2020 geben einen Einblick, inwieweit sich das Ernährungs-, Einkaufs- und Kochverhalten der Deutschen während der Corona-Pandemie verändert hat und welche Entwicklungen dabei auch langfristig zu echten Gewohnheiten werden könnten. Weiterlesen...